Noindex
Kurz zusammengefasst: Was ist der Noindex Tag?
Mit "noindex" können Betreiber von Seiten Webcrawlern untersagen, bestimmte Unterseiten zu indexieren. Die Anweisung wird in den Meta-Tags gesetzt, wodurch der Crawler aus bestimmten Seiten ausgeschlossen werden kann.
Wann wird Noindex verwendet?
Die Verwendungsmöglichkeiten von Noindex sind sehr verschieden. Es können beispielsweise eigene Suchseiten ausgeschlossen werden. Kategorieseiten, die es dem Nutzer einfacher machen Produkte zu finden, können ausgeschlossen werden, um doppelten Content zu vermeiden. Urheberrechtlich geschütztes Material kann so ebenfalls davor bewahrt werden, von Crawlern indexiert zu werden.
Seiten, die sich in der Umgestaltung befinden, jedoch nicht gänzlich vom Netz genommen werden können, werden dann nicht unfertig indexiert, stehen den bekannten Nutzern aber nach wie vor zur Verfügung.
Seiten, die gerade erst online gehen, können ebenfalls mit dem Meta-Tag versehen werden. Das hat den Vorteil, dass sie vorab in Ruhe getestet werden können. Vor allem anfangs gibt es oft noch Probleme mit der Funktionalität, aber auch bei der SEO gibt es meist noch Möglichkeiten zur Nachbesserung. Mit dem Tag kann eine Seite erst dann online gehen, wenn sie wirklich optimiert ist und dadurch auch schneller im Ranking in den vordersten Plätzen landet.
Wo wird Noindex eingebaut?
Noindex wird in den Meta-Tags verwendet. Soll eine Seite nicht verwendet werden, wird der Tag auf der entsprechenden Seite gesetzt.
Ein Standard-Tag, der sämtliche Crawler ausschließt sieht folgendermaßen aus:
Es besteht auch die Möglichkeit lediglich bestimmte Crawler auszuschließen. Wer beispielsweise lediglich den Ads-Bot von Google ausschließen will, kann folgenden Tag verwenden:
Welche Vorteile hat Noindex in der SEO?
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass auf einer Seite doppelte Inhalte publiziert werden. Sie dienen häufig dazu, dass sich Nutzer besser auf der Seite zurechtfinden. Was jedoch die Benutzerfreundlichkeit erhöht, wird oft von Suchmaschinen abgestraft.
Doppelter Content wird negativ bewertet, wodurch eine Seite als inhaltlich minderwertiger eingestuft wird, als sie eigentlich ist. Damit dies nicht der Fall ist, kann doppelter Content mit dem Tag nicht mehr von Crawlern indexiert werden.
Betreiber von Seiten mit viel Content gehen oft auch dazu über, alten Content zu archivieren. Dadurch bleibt er zwar auf der Seite erhalten und ist für bestehende Nutzer verwendbar, jedoch ist viel alter Content ebenfalls schlecht für das Ranking einer Seite. Um den Content zu erhalten, kann der Tag verwendet werden, damit das Ranking wieder verbessert wird.
Noindex kann auch verwendet werden, wenn sich die Relevanz einer Seite im Bezug auf die Backlinks ändert. So kann indirekt auch die Verlinkung auf Drittseiten beeinflusst werden bzw. deren Ranking bei Suchmaschinen.
Was passiert mit verlinkten Unterseiten?
Wird eine Seite mit dem Tag versehen, gibt es, je nach Bot, unterschiedliche Herangehensweisen, was mit den verlinkten Unterseiten passiert. Einige Bots lassen nur die Seite aus, die mit Noindex versehen ist und folgen den Links auf der Seite, einige Bots stoppen aber sofort und verfolgen auch nicht mehr die Unterseiten.
Wer dies nicht dem Zufall überlassen will, erweitert den Tag mit einem weiteren Attribut. Mit "follow" wird der Crawler angewiesen, lediglich die eine Seite zu überspringen und den Links auf der Seite zu folgen.
Mit "nofollow" hingegen, werden automatisch auch die verlinkten Seiten ausgeschlossen.
Fazit
Der Meta-Tag kann die Arbeit an einer Seite deutlich erleichtern. Seiten können in Ruhe aufgebaut und auch aktualisiert werden, ohne dass zwischendurch ein Crawler etwas indexiert, das noch nicht fertig ist.
Durch das gezielte Ansprechen von Bots muss nicht jeder Crawler ausgeschlossen werden. Mit zusätzlichen Attributen können Bots gezielter gelenkt werden und weitere Unterseiten ein- oder ausgeschlossen werden.